Skip to main content

Warum das Gerücht unwahr ist, dass sich Dachsteine aufgrund ihres hohen Gewichts nicht für Dachsanierungen eignen würden.

Es kursiert immer noch das Missverständnis, Betonziegel seien zu massiv für einige Dachkonstruktionen und somit für Renovierungsarbeiten ungeeignet. 
In Wirklichkeit ist das Gewicht des Dachmaterials von geradezu minimaler Bedeutung im Vergleich zu Faktoren wie Wind- und Schneelasten. Daher sind Betonziegel in jedem Fall eine hervorragende Wahl für eine Sanierung, die zudem mit vielen weiteren entscheidenden Vorteilen punkten.

Flexibilität
Betonziegel sind nicht nur anpassungsfähig, sondern auch mit verschiedenen Dachträgermaterialien wie Holz und Metall kompatibel. Ihre Verfügbarkeit in unterschiedlichen Größen, Formen und Farben eröffnet zudem vielerlei Möglichkeiten für eine maßgeschneiderte Anpassung an die vorhandene Dachstruktur, was gerade bei Sanierungsprojekten ein entscheidender Pluspunkt ist.

Wetterbeständigkeit
Gerade auch aufgrund ihres etwas höheren Eigengewichts überzeugen Betonziegel durch enorme Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungsbedingungen wie Hagel und Starkwinde. 

Außerdem bieten Betonziegel dank ihrer aerodynamischen Form und der Möglichkeit einer festen Verankerung einen guten Widerstand gegen hohe Windgeschwindigkeiten. In besonders windanfälligen Gebieten können zudem spezielle Windklammern oder Verbindungssysteme eingesetzt werden, um die Betonziegel sicher auf dem Dach zu befestigen. Dies verleiht dem Dach zusätzliche Stabilität und minimiert das Risiko von Schäden durch starken Wind.

Ihre Robustheit gegenüber Schneelasten ist ein zusätzlicher Aspekt, weshalb Betonziegel vor allem in Regionen mit starken Schneefällen eingesetzt werden. Dennoch sollten in solchen Fällen parallel Schneefangsystemen oder Rutschsicherungen zum Einsatz kommen, um die Schneeansammlungen auf dem Dach zu kontrollieren und so die Last gleichmäßig zu verteilen.

Energieeffizienz
Die Energieeffizienz ist einer der signifikanten Vorteile von Betonziegeln als Dachmaterial. Ihre hohe Dichte und thermische Masse tragen zur Isolierung des Gebäudes bei, was den Heiz- und Kühlbedarf und somit die Energiekosten verringern kann. Viele der modernen Betonziegeltypen sind zudem mit sonnenreflektierenden Beschichtungen ausgerüstet, die im Sommer zur Senkung der Temperatur im Inneren des Hauses beitragen. Einige innovative Modelle sind sogar mit eingebauten Photovoltaikzellen oder Solarmodulen erhältlich, die eine effiziente Nutzung der Solarenergie ermöglichen, ohne die Ästhetik des Daches zu beeinträchtigen. Aber nicht nur der Ziegel selbst, auch die richtige Wahl der Unterdachbahn und der Dämmung sind entscheidend für die Energieeffizienz. Durch eine sorgfältige Kombination von Betonziegeln mit geeigneten Dämmmaterialien können langfristig sowohl ökologisch als auch finanziell enorme Einsparungen erzielt werden.

Langlebigkeit und geringer Wartungsaufwand
Die Wartung und Langlebigkeit von Betonziegeln gehen Hand in Hand und repräsentieren entscheidende Faktoren für die Rentabilität und Funktionalität eines Daches über lange Jahre. Im Vergleich zu anderen Materialien wie Tonziegeln zeichnen sich Betonziegel durch eine besonders hohe Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und mechanischen Beanspruchungen aus. Die meisten modernen Betonziegel werden zudem mit einer Schutzbeschichtung versehen, die sie widerstandsfähig gegen Algen, Moos und UV-Strahlung macht. Dies verringert den Wartungsaufwand und erhöht die Langlebigkeit der Ziegel.

Trotzdem sollte eine regelmäßige Inspektion Ihres Daches zur jährlichen Routine gehören. Dabei werden vor allem die Integrität der Ziegel, die Festigkeit der Verankerungen und der Zustand der Dachentwässerungssysteme überprüft. Geringfügige Reparaturen und vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von Schmutz und Laub aus den Ablaufrinnen werden außerdem die Lebensdauer des Daches erheblich verlängern und somit die langfristigen Kosten reduzieren.

Sie sehen also, welche grundlegenden Vorteile mit der Wahl von Dachsteinen – unabhängig von Neubau oder Sanierung – einhergehen.
Vorteile, die sich schließlich auch auf den Punkt der Kosten positiv auswirkt.

Langfristige Kostenersparnis
Hinsichtlich der finanziellen Aufwendungen bieten Betonziegel nicht nur eine attraktive Lösung bezüglich der Anschaffungs- und Durchführungskosten.

Es sind insbesondere auch jene Kosteneinsparungen, die sich aus deren Langlebigkeit, der hohen Energieeffizienz sowie deren Robustheit gegenüber Witterungsereignissen – und folglich geringen Wartungsaufwänden – ergeben, die ein Dach aus Betonziegeln schließlich zu einer finanziell klugen Entscheidung machen.

Wie Sie bei der Dachsanierung Geld einsparen können.

Die Kosten bei einer Dachsanierung möglichst gering zu halten, ist wohl der Wunsch jedes Hauseigentümers und jeder Hauseigentümerin. Andererseits gilt gerade auch beim Hausdach, dass das billigste Angebot – insbesondere langfristig betrachtet – nicht auch die kostengünstigste Lösung darstellt.

Wo und wie Sie dennoch Geld sparen können, finden Sie im folgenden Punkt für Punkt dargelegt.

Die oberste Prämisse lautet auch hier: Holen Sie mehrere Angebote verschiedener Anbieter ein und vergleichen Sie diese. Achten Sie dabei genau darauf, dass die unterschiedlichen Angebote hinsichtlich ihres Umfangs und der Details zu Material, Arbeitszeit, Nebenkosten und anderer Posten auch wirklich 1:1 vergleichbar sind. 

1. Dachinspektion
Die Dachinspektion bildet den fundamentalen Ausgangspunkt für eine effiziente Dachsanierung. Ein qualifizierter Dachdecker führt dabei eine gründliche Begutachtung durch, um den Zustand der Dachsubstanz, die Beschaffenheit der Dachmaterialien und mögliche Schwachstellen zu identifizieren.

Dazu gehören neben einer Überprüfung der Eindeckung und deren Zustand wie Dichtigkeit, die Inspektion von Dachrinnen und Abflüssen, die Untersuchung des Dachstuhls, das Aufspüren von Wärmebrücken sowie eine Beurteilung der aktuellen Dämmung hinsichtlich Energieeffizienz.

Sollte geplant sein, eine Solaranlage nachzurüsten, müssen dabei zudem Faktoren wie die Tragfähigkeit, Neigung, Ausrichtung und der Zustand bestehender Dachkonstruktionen berücksichtigt werden.

Diese Bewertung hilft Ihnen schließlich nicht nur dabei, spätere Überraschungen zu vermeiden, sondern liefert auch wertvolle Einsichten für die Auswahl der geeigneten Materialien und Technologien, die im weiteren Verlauf der Sanierung eingesetzt werden sollen.

Auf diese Weise wird die Dachinspektion zur essenziellen Grundlage für eine nachhaltige und kostenoptimierte Dachsanierung.

2. Materialien
Die Auswahl der Materialien und Technologien ist ein weiterer zentraler Aspekt, der sich maßgeblich auf die Kosten auswirken kann, insbesondere wenn deren Langlebigkeit und Energieeffizienz im Fokus stehen.

Witterungsstabile Eindeckungsmaterialien wie Dachbetonziegel sorgen nicht nur für ein wartungsarmes Dach für Jahrzehnte, sondern senken durch ihre isolierenden Eigenschaften in Verbindung mit der geeigneten Dämmung die langfristigen Energiekosten erheblich.

Darüber hinaus gelten moderne Solaranlagen und andere nachhaltige Technologien als besonders förderwürdig und werden großzügig bezuschusst. Mehr dazu unter Punkt 4. weiter unten.

3. Budgetplanung
Eine umfassende Budgetplanung stellt sicher, dass keine unerwarteten Kosten entstehen und die Sanierung aufgrund plötzlicher Finanzierungsengpässe unterbrochen und unter weiteren Kosten wiederaufgenommen werden muss.

Gerade auch hier zeigt sich die Relevanz einer professionellen Inspektion, auf deren Basis nicht nur die direkten, sondern auch indirekten Kosten für Gerüstbau, Container und möglicherweise anfallende Genehmigungen berücksichtigt werden.

Nichtsdestotrotz sollten Sie zusätzliche Pufferbudgets für unvorhergesehene Ereignisse, wie zum Beispiel Schäden, die erst bei der Entfernung der alten Dachsubstanz sichtbar werden, veranschlagen und beiseitelegen.

Ebenso verhält es sich mit der Zeitplanung.
Wer rechtzeitig und gemeinsam mit dem Dachdecker den Zeitpunkt und den zeitlichen Ablauf plant, erlebt keine bösen Überraschungen hinsichtlich Lieferengpässe bei den zur Verwendung geplanten Materialien oder terminlichen Kollisionen mit den anderen beteiligten Gewerken.

4. Förderungen
Fördermittel spielen in der Budgetplanung einer Dachsanierung in Österreich eine wesentliche Rolle, da sie die finanzielle Belastung für Hausbesitzer:innen erheblich mindern können. Es ist daher unbedingt ratsam, sich frühzeitig vor Projektbeginn umfassend über die zur Verfügung stehenden Förderprogramme zu informieren.

Auch hier ist die richtige Auswahl an Materialien und Technologien entscheidend, da zahlreiche staatlichen Zuschüsse und zinsgünstigen Kredite oft für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien angeboten werden. Dabei können sowohl Bundes- als auch Landesmittel beansprucht werden, deren Konditionen und Verfügbarkeit jedoch regelmäßigen Änderungen unterzogen werden und daher aktuell recherchiert werden müssen. Die genaue Kenntnis der Förderrichtlinien ist mit ausschlaggebend, um diese in voller Höhe erstattet zu bekommen.

Zudem bedürfen Beantragungen zumeist Unterlagen wie Baupläne, Kostenvoranschläge und Nachweise über die Energieeffizienz der geplanten Maßnahmen, die einzureichen auch hinsichtlich der Antragsfristen ständig im Auge zu behalten sind.

Schließlich sollte man bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln bedenken, dass diese auch steuerliche Implikationen haben können. Daher empfiehlt es sich, hierüber mit einem Steuerberater zu sprechen, um die steuerlichen Aspekte in der Gesamtplanung der Dachsanierung zu berücksichtigen und finanzielle Vorteile optimal zu nutzen.

Fakt ist, dass Sie durch eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema Fördermittel und den anderen genannten Faktoren erhebliche finanzielle Entlastung bei der Dachsanierung erreichen können.

Insbesondere auch mit dem Bramac Dach-Förderscheck über EUR 1000,-, den Sie jederzeit ganz einfach beantragen können.

Das bringen hochwertige VBC Sales Trainings

Erfolgreiche/r Verkäufer:innnen haben zu irgendeinem Zeitpunkt selbst erkannt, dass sie ein angeborenes Talent für Sales haben oder wurden von einem/einer Vorgesetzten darin unterstützt, es zu erkennen. Dennoch kann und sollte diese Fähigkeit immer weiter trainiert und verfeinert werden. Immerhin sind die beruflichen Umstände und Kund:innen-Erwartungen einem ständigen Wandel unterworfen, auf den es zu reagieren gilt, will man den Anschluss nicht verlieren und sich neue Marktanteile sichern.

Hochwertige Sales Trainings können diesbezüglich enormes leisten, sofern sie spezifiziert auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen und des jeweiligen Unternehmens eingehen.

Dafür müssen sie 
a) individuell auf die Wertekultur des Unternehmens ausgerichtet sein
b) die Problemstellungen der Teilnehmer:innen aus deren unmittelbaren Praxis reflektieren und 
c) den wirkungsvollen Transfer der neuen Inhalte und Verhaltensmuster in den Arbeitsalltag sicherstellen.

Das VBC „3 x 3“

Individualisierte Inhalte
Erfolgreiche Sales Trainings basieren auf Individualisierung, und zwar auf 3 Ebenen:
+ Individualisierung auf die Branche
+ Individualisierung auf die Zielgruppe
+ Individualisierung auf die einzelnen Teilnehmer:innen

Nachhaltig wirkungsvolle Sales Trainings beginnen daher noch vor dem „eigentlichen“ Training mit der Projektvorbereitung, der Teilnehmer:innen-Vorbereitung und einer individuell strukturierten Programmarchitektur.

Direkte Praxiseffekte
Vorab unter den Teilnehmer:innen recherchierte Fallbeispiele, aktuelle Problemstellungen und Selbsteinschätzungen bilden die Matrix unserer hochwertigen Trainings, die auf diese Weise unmittelbar positive Auswirkungen auf das zukünftige Verhalten des/der Einzelnen haben.

Fact: Studien zeigen, dass nur 15% der Teilnehmer:innen von zu allgemeine gehaltenen Sales Trainigs die erlernten Methoden erfolgreich umsetzen, während der Rest sie bestenfalls ausprobieren oder ganz ignorieren. Wobei zusätzlich gilt, dass je abstrakter die Themen sind, desto geringer die Effekte.

Der VBC Trainingsablauf selbst setzt sich daher – unabhängig von der Gesamtdauer des spezifizierten Programms – aus 3 Teilen zusammen:

+ Präsenztermine
+ Weblive-Termine 
+ Transferphasen

In allen diesen 3 Abschnitten wechseln sich hochwertige Inputs und Inhalte mit Rollenübungen, maßgeschneiderten Lernunterlagen und Reflexionsphasen ab. Für maximalen Realitätsbezug und langfristige Internalisierung des neu erworbenen Wissens.

Nachhaltige Transferwirksamkeit
Hochwertige Sales Training, die wirklich leisten, was man von ihnen erwartet, begleiten die Teilnehmer:innen in ihren Arbeitsalltag hinein. Die Transferwirksamkeit entscheidet schließlich, ob und wie viel von den Trainingsinhalten wirklich in die Realität umgesetzt werden; und zwar wiederum auf 3-fache Weise.

Ein Langzeittrainer sorgt als Tutor dafür, dass die Lernkurve zwischen den Einheiten nicht absinkt, sondern kontinuierlich nach oben zeigt und die Teilnehmer:innen am Ende des Prozesses ein völlig neues Niveau erreichen.

So gelingt es, die Erfolgsfaktoren dauerhaft in der Praxis zu verankern, die neuen Verhaltensmuster nachträglich zu festigen und wirkungsvoll umzusetzen.

Für Ihre Mitarbeiter:innen beutetet das schließlich:
+ Hohe Motivation mittels personalisierter Weiterbildung und höherer Abschlüsse
+ Selbstsicherheit infolge der begleitenden Internalisierung von Methoden und entscheidenden
Erfolgsfaktoren in die unmittelbare Praxis
+ Persönlichkeitsentwicklung dank (selbst-)reflexiver Übungen und Trainingsunterlagen
+ Resilienz in komplexen Kundensituationen
+ Zufriedenheit im Job und als Teil eines erfolgreichen Teams

Die Vorteile für Ihr Unternehmen:
+ Nachhaltige Effekte auf die Wirtschaftlichkeit durch ein Top-Sales-Team
+ Höhere und bessere Abschlüsse
+ Weniger Rabatte
+ Höhere Umsätze
+ Langfristige Kundenzufriedenheit infolge professionalisierter Betreuung
+ Geringere Fluktuation von Mitarbeiter:innen und Stabilität im Sales-Bereich 
+ Eine Investition in die Zukunft, die sich wirklich bezahlt macht.